
Living Lab - Wohnen und Pflege

Beschreibung
Landkreis Osnabrück und Bistum Osnabrück haben zusammen mit Universität und Hochschule Osnabrück das Living Lab gegründet, um auf die demografischen Herausforderungen in der Pflege zu reagieren. In den Gesundheitsberufen wird ab 2018 einem massiven Arbeitskräftemangel ein rasch steigender Bedarf an Pflege- und Versorgungsleistungen gegenüberstehen und vor allem in den ländlichen Regionen werden Ärzte fehlen. Diese Entwicklung wird durch den signifikanten Innovationsrückstand im Bereich „Pflege und Wohnen“ insbesondere bei haushaltsnahen Dienstleistungen und häuslicher Pflege verschärft. Die Kooperationspartner schaffen eine Plattform, auf der durch die Vernetzung des Know-hows der Forschung mit Anwendern Anreize und Möglichkeiten für die Förderung des dringend erforderlichen Innovationsbedarfs geschaffen werden. Das Ziel ist, technische, soziale und organisatorische Innovationen im Bereich Pflege und Wohnen zu steigern, die die Wohn- und Lebensbedingungen der Menschen verbessern und/oder die Qualität der Leistungserbringung und/oder die Arbeitsbedingungen in der ambulanten Pflege sowie bei haushaltsnahen Dienstleistungen verbessern. Die Digitalisierung spielt dabei künftig eine wichtige Rolle. Im Living Lab sollen sich interdisziplinäre Teams zu gemeinsamen Projekten zusammenfinden, Ideen entwickeln, Mittel für akquirieren und die Arbeit an neuen Methoden und Lehrinhalten, Produkten oder Dienstleistungen vorantreiben. Die Daseinsvorsorge für Hochbetagte und Pflegebedürftige soll dabei im Mittelpunkt stehen.
Innovationsbereiche
- Einkaufen
- Wohnen
- Mobilität
- Arbeiten und Industrie
- Gesundheit und Ernährung
Serviceangebote
- Showroom
- Geschäftsmodellentwicklung
- Stakeholder Networking
- User testing und Evaluation
Zur Homepage: www.living-lab.org
Ansprechpartner: Martin Schnellhammer
Albert-Einstein-Straße 1
D-49076 Osnabrück