SESA Lab
Beschreibung
Das SESA-Lab (Smart Energy Simulation and Automation Laboratory) präsentiert einen innovativen Ansatz zum Testen von Stromsystemen der Zukunft und bietet zuverlässige Lösungen, um grüne Energien in unsere Netze einzubinden. Im Zusammenhang mit zunehmend komplexen Energieversorgungssystemen, in denen eine Vielzahl heterogener Komponenten Zusammenarbeiten müssen, hat OFFIS mit der Universität Oldenburg eine innovative Testumgebung entwickelt, um genau diese Komponenten unter realitätsnahen (insbesondere informationstechnischen) Konditionen zu testen und damit die Produkteinführungszeit zu verkürzen. Das Ergebnis ist eine Echtzeit Co-Simulationsplattform unter Einbindung von mosaik.
Innovationsbereiche
- Wohnen
Serviceangebote
- Showroom
- Stakeholder Networking
- Co-Design
- Co-Prototyping
Zur Homepage: https://www.offis.de/living-labs/sesa-lab-strategisches-thema.html
Ansprechpartner: Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff
Escherweg 2
D-26121 Oldenburg
enera (SINTEG) – TP3 Smart Grid Control
Beschreibung
Im Rahmen des Projektes baut OFFIS im SESA-Lab eine Simulationsinfrastruktur zur Abbildung des elektrischen Netzes inklusive Integration von Reglerkomponenten und des Kommunikationsnetzes auf. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Kommunikationsinfrastruktur und zur Betrachtung der kommunikationstechnischen Einflüsse auf die Netzsteuerung. Ziel ist es die Auswirkungen der kommunikationstechnischen Einflüsse der angebundenen intelligenten Reglerkomponenten auf die Systemstabilät, auch nahe der Auslastungs- und Stabilitätsgrenzen, zu untersuchen.
Involvierte Stakeholder und Nutzerrolle
Während des Projekts werden die folgenden Stakeholder beteiligt:
- Hersteller von aktiven Regelerkomponenten
- Netzbetreiber
- Forschungsinstitute
Angewandte Methodik
Aufgrund der Systemkomplexität im Projekt ist eine formale Analyse zum Nachweis bestimmter Eigenschaften nicht möglich. Daher werden die Untersuchungen im Projekt als Hardware-in-the-Loop (HiL) Simulationen, unter Verwendung von Echtzeitsystemen, durchgeführt. Damit ist es möglich auch das dynamische Verhalten in hoher Auflösung zu untersuchen.
Homepage: https://www.offis.de/offis/projekt/enera.html
Laufzeit: 01/2017 - 12/2020