Innovative Retail Laboratory (IRL)
Beschreibung
Das Innovative Retail Laboratory (IRL) ist ein anwendungsnahes Forschungslabor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), das in der Zentrale der GLOBUS SB- Warenhaus Holding in St. Wendel eingerichtet ist. Das IRL gibt einen visionären Blick auf den Einzelhandel der Zukunft. Zukünftige Systeme werden die steigende Mobilität der Benutzer unterstützen und zugleich einen natürlichen und intuitiven Umgang mit Assistenzsystemen erlauben.
Innovationsbereiche
- Einkaufen
Serviceangebote
- Showroom
- Nutzerstudien
- Stakeholder Networking
- User testing und Evaluation
Zur Homepage: www.innovative-retail.de
Ansprechpartner: Dr. Gerrit Kahl
Leipziger Straße 8
D-66606 St. Wendel
Innolab

Beschreibung
Das Praxisprojekt „Kundeführung am PoS“ ist Teil des Projektes „Living Labs in der Green Economy: Realweltliche Innovationsräume für Nutzerintegration und Nachhaltigkeit (INNOLAB)“, welches im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung zum Themenschwerpunkt „Nachhaltiges Wirtschaften“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Das Projekt hat das Ziel, die Entwicklung eines Assistenzsystems zur Kundenführung am Point of Sale im Einzelhandel, um nachhaltiges Einkaufen zu unterstützen und damit zu erleichtern. Das übergeordnete Projektziel ist die Demonstration des Living Lab Potenzials über Co-Creation, Prototyping und Anwendungsszenarien für umwelt- und ressourcenoptimierte Innovationen.
Involvierte Stakeholder und Nutzerrolle
Während des Entwicklungsprozesses des Assistenzsystems wurden vier zentrale Stakeholder eingebunden: Kunden (Nutzer), Forschung (DFKI, Fraunhofer ISI, Wuppertal Institut, GS1Germany und ARGE REGIO), Betreiber (Supermarkt), und Andere (z.B. Verbraucherschutz,). Die Stakeholder wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten involviert.
Angewandte Methodik
Die Bedarfsanforderungen wurden in einem Innovationsworkshop und mittels eines systemischen Konzeptes erarbeitet u.a. mit übergeordnete wirtschaftliche und gesellschaftliche Interessen als auch die praktische Gestaltung von Mensch-Technik-Interaktionen (AMTIR-Dimensionen). Des Weiteren waren Nachhaltigkeitsaspekte und die Realisierbarkeit zentrale Aspekte. Während des Projektes wurde erst die Idee und dann der Prototyp bezüglich potentieller Nachhaltigkeitswirkungen mittels des Sustainable Development Goals (SDGs)-Check inspiriert und bewertet. Der Gebrauchstauglichkeit des Prototyps wurde im IRL mit einer Fokusgruppe evaluiert. Dabei wurden zwei Gruppen gebildet und der Einkauf ohne und mit Assistenzsystem protokolliert und gegenübergestellt. Während des Tests wurden quantitative (z.B. benötigte Zeit, Preise, Veränderungen der Profileinstellung) und qualitative Daten erhoben (Interview mit der Fokusgruppe bzgl. z.B. Verhaltensänderungen).
Homepage: www.innolab-livinglabs.de
Laufzeit: 03.2015 – 02.2018