Reallabor SPACESHARING

Reallabor SPACESHARING

Reallabor SPACESHARING

Beschreibung
Das vom MWK Baden-Württemberg innerhalb der ersten Förderlinie BaWü-Labs geförderte Forschungsvorhaben hat eine Laufzeit von 2015 bis Mitte 2018 und wird durch die FG Architektur der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste betrieben.
Der Forschungsansatz des „Reallabors Spacesharing"" setzt sich intensiv mit der NutzSeiung der begrenzten Ressource Raum im städtischen Kontext auseinander. Die Entwicklung der letzten Jahr-zehnte zeigt, dass in städtischen Wachstumsregionen wie Stuttgart die umbauten Volumen und Nutzflächen zunehmen - während der Bedarf an Flächen weiter steigt und die Nutzungsdichte gleichzeitig sinkt.
Ziel von Spacesharing ist es, Räume im Gebäudebestand mit dem bestehenden Bedarf heterogener Akteure zusammenzuführen und somit die Nutzungseffizienz von Gebäuden im städtischen Kontext zu steigern. Das Forschungsvorhaben zielt darauf ab, ein Umdenken bezüglich des Umgangs mit der Ressource Raum zu erreichen. Zunächst werden nicht sichtbare Potentiale veranschaulicht, kategorisiert und kartiert, und anschließend über Interventionen in Pilotprojekten erschlossen (rese-arch by design). Im Verlauf dieser Projekte wird versucht, diese in längerfristig funktionierende Systeme und Strategien zu überführen.

Innovationsbereiche

  • Wohnen
  • Arbeiten und Industrie

Serviceangebote

  • Showroom  
  • Nutzerstudien  
  • Geschäftsmodellentwicklung  
  • Stakeholder Networking  
  • Co-Design  
  • User testing und Evaluation  
  • Nachhaltigkeitsassessment  

Zur Homepage: http://www.abk-stuttgart.de/forschung/forschungsprojekte/reallabor-spacesharing.html

Ansprechpartner: Prof. Dipl.-Ing. Matthias Rudolph

Am Weißenhof 1
D-70191 Stuttgart

Referenzprojekt

Pilotprojekt<br/>Calwer Kopf

Beschreibung
Kern des Reallabors sind die Versuchsräume im Kopfbau des Calwer Ensembles, einem Gebäude aus den 70-iger Jahren im Zentrum Stuttgarts. Das Pilotprojekt, mit mehreren, nutzungsspezifisch kombinierbaren und differenziert möblierbaren Räumen und einer Gesamtfläche von 140 m², ist di-rekt an das U- und S-Bahn sowie zahlreiche Buslinien (ÖPNV) angebunden. Die Räumlichkeiten werden für unterschiedlichste Nutzer und Nutzungen der Stadtgesellschaft angeboten, kuratiert und analysiert - mit dem Ziel, die Möglichkeiten und Grenzen einer maximalen Raumnutzungseffizienz auszuloten. Durch die Verbindung von wissenschaftlicher Grundlagenforschung an der Hochschule und Realexperimenten in der Stadt werden Erneuerung und Innovation langfristig wirksam in die Stadtentwicklung integriert.

Involvierte Stakeholder und Nutzerrolle
Kooperationspartnern sind:
- Stadt Stuttgart
- Vermögen und Bau Baden-Württemberg
- Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
- Wirtschaftsförderung Stadt Stuttgart
- Rechtsanwaltskanzlei Menold Bätzner
- Zivilgesellschaft der Stadt Stuttgart und Region

Um unsere Webseite für Sie fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Hier erfahren Sie mehr zum Einsatz von Cookies.
Informationen zum Datenschutz Details anzeigen Erforderliche Cookies und Dienste erlauben Alle Cookies und Dienste erlauben

Privatsphäre Einstellungen

Einige Funktionen dieser Website benötigen Ihre Zustimmung.

  • Cookies und Dienste die für die Funktionalität der Website erforderlich sind. Diese können nicht wieder deaktiviert werden!
  • erforderlich für Living Labs Landkarte

Details anzeigen

Auswahl erlauben

Alle Cookies und Dienste erlauben

Informationen zum Datenschutz

Impressum

X