Fraunhofer inHaus-Zentrum

Beschreibung
Das Fraunhofer-inHaus-Zentrum ist eine Innovationswerkstatt anwendungsorientierter und marktnaher Forschung für intelligente Raum- und Gebäudesysteme. Ausgerichtet auf die Anwendungsbereiche Ressourcen, Wohnen und Gesundheit werden hier neuartige Raumkonzepte, innovative Baumaterialien sowie intelligente Gebäudetechnik und elektronische Assistenz entwickelt, um neue Märkte zu erschließen. Das inHaus-Zentrum bündelt die Potenziale von über 80 Wirtschaftspartnern.

Innovationsbereiche

  • Wohnen
  • Arbeiten und Industrie
  • Gesundheit und Ernährung

Serviceangebote

  • Showroom  
  • Nutzerstudien  
  • Stakeholder Networking  
  • Co-Prototyping  
  • User testing und Evaluation  
  • Nachhaltigkeitsassessment  

Zur Homepage: www.inhaus.fraunhofer.de

Ansprechpartner: Wolfgang Gröting

Forsthausweg 1
D-47051 Duisburg

Referenzprojekt

Innolab, Praxisprojekt „Nachhaltiges Lüften“

Innolab, Praxisprojekt „Nachhaltiges Lüften“

Beschreibung
Das Praxisprojekt „Nachhaltiges Lüften“ ist Teil des Projektes „Living Labs in der Green Economy: Realweltliche Innovationsräume für Nutzerintegration und Nachhaltigkeit (INNOLAB)“, welches im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung zum Themenschwerpunkt „Nachhaltiges Wirtschaften“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Das Praxisprojekt hat das Ziel, energieoptimierte Lüftungsverhalten durch einen Fenstergriff mit einer integrierten Messelektronik zu fördern. Dafür wurde ein Prototyp einer Elektronik für nachhaltige Lüftungsempfehlungen entwickelt und im Living Lab mit Nutzerintegration getestet.

Involvierte Stakeholder und Nutzerrolle
Während des Entwicklungsprozesses des Fenstergriffes wurden vier zentrale Stakeholder involviert: Mieter (Nutzer), Systemhersteller (Soda GmbH), Eigentümer und Forschung (Wuppertal Institut, Fraunhofer IMS). Die Stakeholder wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten in den Innovationsprozess involviert. Die frühe Einbindung der Nutzer im inHaus Living Lab (Prototyp Experimente und Evaluation) und die frühe Geschäftsmodellentwicklung lieferten dem Systemhersteller wertvolle Erkenntnisse für die spätere Produktentwicklung. Kritische Produktentscheidungen, z. B. zur Art des Nutzerfeedbacks, wurden somit frühzeitig identifiziert.

Angewandte Methodik
Die Anforderungen für das zukünftige Produkt wurden in einer Bedarfsanalyse identifiziert und eine nachfolgende Marktanalyse lieferte Hinweise über bereits existierende Produkte und mögliche Chancen für neue Innovationen. Mittels des Sustainable Development Goals (SDGs)-Checks wurden die Idee und der Prototyp bezüglich potentieller Nachhaltigkeitswirkungen inspiriert und bewertet. In gemeinsamen Innovations- und Geschäftsmodell Workshops wurden Ideen für Optimierungen und Erweiterungen des Produktes erarbeitet. Anschließend wurde der Prototyp mit Funktionen erweitert und ein Funktionstest durchgeführt (Temperatur; Luftfeuchtigkeit: testo Saveris 2-H2; testo 480). Tests der Nutzerakzeptanz mittels Wizard of Oz, Interviews und Fragebögen sowie die darauffolgende Studie demonstrierten, wie gut zukünftige Nutzer verschiedene Arten der Interaktion akzeptieren würden. Grundlegend konnte ein tiefergehendes Verständnis für nicht-technische Aspekte, wie emotionales und kognitives Nutzungserleben, evaluiert werden.

Homepage: www.innolab-livinglabs.de

Laufzeit: 03.2015 – 02.2018

Um unsere Webseite für Sie fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Hier erfahren Sie mehr zum Einsatz von Cookies.
Informationen zum Datenschutz Details anzeigen Erforderliche Cookies und Dienste erlauben Alle Cookies und Dienste erlauben

Privatsphäre Einstellungen

Einige Funktionen dieser Website benötigen Ihre Zustimmung.

  • Cookies und Dienste die für die Funktionalität der Website erforderlich sind. Diese können nicht wieder deaktiviert werden!
  • erforderlich für Living Labs Landkarte

Details anzeigen

Auswahl erlauben

Alle Cookies und Dienste erlauben

Informationen zum Datenschutz

Impressum

X